Publikationen

Rechte und linke Positionen zu Ökologie

„RINKS UND LECHTS KANN MAN NICHT VELWECHSERN“?

Rechte und linke Positionen zu Ökologie – eine Handreichung für linke Aktivist*innen (Februar 2020)

Die Rechten sind auf dem Vormarsch – so zumindest das Gefühl angesichts von steigenden Zahlen der AfD-Wähler*innen, autoritären Regierungen in einer wachsenden Anzahl von Ländern weltweit und europäischer Abschottung. Rechte Gruppierungen, Parteien und Individuen beschäftigen sich dabei bei weitem nicht nur mit Migration – auch wenn sie sich zu diesem Thema besonders lautstark äußern. Auch Ökologie und Umweltpolitik sind Themen der Rechten. Rechte Positionen zu diesen Themen ähneln – zumindest auf den ersten Blick – manchmal denjenigen linker Gruppen. Rechte Gruppen und Publikationen beziehen sich dabei auch teilweise ausdrücklich auf linke Positionen. Diese Erkenntnis ist der Ausgangspunkt für die vorliegende Broschüre: Sie stellt rechte und linke Positionen zu Ökologie, Umweltpolitik und gesellschaftlichen Naturverhältnissen dar. Ziel der Broschüre ist es, Ähnlichkeiten und Unterschiede von rechten und linken Positionen in diesem Themenbereich aufzuzeigen. Damit soll linken Aktivist*innen ermöglicht werden, rechte Positionen zu erkennen, ihre eigene Argumentation zu schärfen, problematische Elemente in linken Argumentationen zu vermeiden und die richtigen Bündnispartner*innen zu finden.

Der Titel der Broschüre ist an das Gedicht „lichtung" von Ernst Jandl angelehnt, das 1966 in seinem ersten Band der experimentellen Lyrik veröffentlicht wurde: „manche meinen // lechts und rinks // kann man nicht // velwechsern. // werch ein illtum!". Wir wurden nach dem Druck der Broschüre darauf aufmerksam gemacht, dass die Vertauschung von „l" und „r" in rassistischen Darstellungen häufig zur Markierung von Asiat*innen genutzt wird. Dass die Verwendung von Jandls Gedicht somit anti-asiatischen Rassismus reproduziert und negative Erfahrungen bei als Asiat*innen markierten Menschen wachrufen kann, war uns nicht bewusst. Wir wiesen in unserer Broschüre darauf hin, dass die mehrheitlich /weiße/ und privilegierte Position, aus der wir schreiben, zu Auslassungen und Verkürzungen führen kann. Der Titel der Broschüre ist leider ein klares Beispiel dafür. Die Kritik, für die wir uns bedanken, zeigt uns erneut, wie leicht wir als Menschen, die selbst nicht negativ von Rassismus betroffen sind, Gefahr laufen, solche Erfahrungen zu übersehen. Und sie gibt uns abermals Anstoß, unsere eigenen Strukturen zu hinterfragen und zu überlegen, wie wir dem Anspruch besser gerecht werden können, mit anti-rassistischen Kämpfen solidarisch zu sein. Wir haben deswegen den Titel in der online-Ausgabe der Broschüre geändert.

Broschüre in Farbe:

doppelseitig-farbig

einseitig-farbig

Eine Rezension der Broschüre findet ihr hier in Wirtschaft und Umwelt

 

Debatte zu den UN-Klimakonferenzen

Das neue Positionspapier von GesNat ist da: "Still not loving COPs!", August 2015

Ein Auszug: "Es ist mal wieder soweit - ein "Klimagipfel" ist angekündigt, diesmal in Paris Anfang Dezember 2015. NGOs und soziale Bewegungen sind dabei, Aktivitäten in Paris und an dezentralen Orten zu planen, während die Verhandler*innen eifrig verhandeln, um sich in Paris endlich auf ein Nachfolgeabkommen für das ausgelaufene Kyoto-Protokoll mit seinen Emissionsminderungsverpflichtungen zu einigen. Aber, Moment - hatten wir das nicht alles schon einmal?"

Das komplette Papier findet ihr hier als Schwarz-Weiß-Kopiervorlage: buko.netropol.net/www/fileadmin/upload/klima_no_COP_zumKopieren.pdf

Außerdem stehen euch ab sofort die französische Version und die englische Version zur Verfügung: http://buko.netropol.net/www/fileadmin/user_upload/gesnat/no-COP-en.pdf

Debates on the UN climate summit

Debate around the UN climate negotiations: new paper available written by GesNat "Still Not Loving COPs" August 2015

It is that time again - a climate summit is lined up once more, this time in Paris December 2015. NGOs and social movements are busy planning activities at decentralised locations as well as in Paris. Meanwhile delegates are eagerly negotiating on a follow up agreement for the expired Kyoto Protocol and its commitments for emission reductions. But hang on, haven`t we been here before?

The complete version is availble as a pdf here: http://buko.netropol.net/www/fileadmin/user_upload/gesnat/no-COP-en.pdf

Artikelserie zu den UN-Klimaverhandlungen

Mitglieder des Arbeitsschwerpunkt Gesellschaftliche Naturverhältnisse haben sich im Rahmen einer Artikelserie in der Zeitschrift analyse und kritik (ak) mit den UN-Klimaverhandlungen auseinandergesetzt:

Ilana Krause hat in der ak589 vom 17.12.2013 die Umweltjuristin Simone Lovera aus Paraguay zu den Schwierigkeiten einer gendersensiblen Klimapolitik interviewt: "Ein verkapptes WTO-Treffen"

Benjamin Hut setzt sich in der ak591 vom 18.02.2014 mit möglichen Mobilisierungen zu der Klimakonferenz 2015 in Paris auseinander: "Forget the COPs"

In ihrem Artikel "Alle Wegen führen nach Paris" in der ak597 vom 16.09.2014 setzen sich Benjamin Hut und Ilana Krause mit der (Un-)Sinnhaftigkeit der Mobilisierungen zum Klimagipfel nach Paris 2015 auseinander.

Debatte um Imperiale Lebensweise

Mitglieder des Arbeitsschwerpunkt Gesellschaftliche Naturverhältnisse haben sich im Rahmen einer Artikelserie in der Zeitschrift analyse und kritik (ak) mit dem Begriff Imperiale Lebensweise auseinandergesetzt.

Die Debatte wurde begonnen mit einem Text von Ulrich Brand und Markus Wissen unter dem Titel: "Gelebte Normalität. Die imperiale Lebensweise stabilisiert die Verhältnisse" (ak vom 14.08.2013).

Ulrich Brand/ Markus Wissen (2013): Gelebte Normalität.

Im Anschluß daran erweiterten Henrik Sander und Jan Urhahn von Fels/ Interventionistische Linke in ihrem Text: "Weg mit Kohle, Gas, Öl, Uran. Wie der Berliner Energietisch die imperiale Lebensweise herausfordern könnte." die Debatte um einen Beitrag zu lokalen Energiekämpfen als Schritt zur Überwindung der imperialen Lebensweise (ak vom 17.09.2013).

Henrik Sander/ Jan Urhahn (2013): Weg mit Kohle, Gas, Öl, Uran.

Als dritter Beitrag formulierten Julia Dück und Janna Flemming (Fels/ BUKO AS GesNat) eine Analyse der imperialen Lebensweise mit Fokus auf Klassen- und Geschlechter-Verhältnisse unter dem Titel: "Mein Haus, mein Auto, meine Putzfrau. Die imperiale Lebensweise ist eng verknüpft mit Geschlechterverhältnissen" in der ak vom 15.10.2013.

Julia Dück/ Janna Flemming (2013): Mein Haus, mein Auto, meine Putzfrau.

Kritik der Green Economy (2012)

Früher war „Nachhaltigkeit“, heute ist „Green Economy“. Das Konzept der Nachhaltigkeit stand dafür, dass sich nicht wirklich etwas an unseren Wirtschafts- und Lebensweisen ändern müsste, wenn alles nur etwas ‚nachhaltiger’ würde. Nachhaltigkeit war das Versprechen der ökologischen Modernisierung des Kapitalismus – mit mehr oder weniger sozialen Elementen. Genauso ist es mit der Green Economy. Wer würde bestreiten wollen, dass unsere Wirtschaftsweise ökologischer werden muss? Doch auch bei diesem Konzept geht es um nichts anderes als die Modernisierung des krisenförmigen Kapitalismus. Anhand von 11 Thesen zeigt dieses Papier, warum die Green Economy an dem Anspruch einer weitreichenden Ökologisie-rung der Wirtschaft unter den gegebenen kapitalistischen und imperialen Verhältnissen und einem unhinterfragten Fortschrittsglauben scheitern wird und muss.

Deutsche Fassung (pdf)

English version (pdf A3 and A4)

Texto en español (pdf)

Zudem gibt es den Text noch in einer Langfassung (deutsch).

Debatte über Climate Justice, ab April 2010

Der AS Gesellschaftliche Naturverhältnisse (vormals AS Soziale Ökologie, ASSÖ) hat sich während seines letzten Seminars mit dem Begriff der "Klimagerechtigkeit" bzw. "climate justice" befasst. Da es innerhalb des ASSÖ unterschiedliche Positionen dazu gibt, ob sich soziale Bewegungen auf den Begriff positiv beziehen sollten, hat sich der ASSÖ (jetzt GesNat) entschlossen, seine Kontroverse im Rahmen einer Artikelserie in der Zeitschrift analyse und kritik (ak) öffentlich zu machen.

Phillip Bedall und Martina Austen haben in ak 549 "Climate Justice" als einem Begriff beschrieben, der inhaltlich unbestimmt bleibt und deswegen von verschiedenen Akteuren unterschiedlich gefüllt werden kann und dies - je nach gesellschaftlichen Machtverhältnissen - auch wird.

Climate Justice. Bezugspunkt einer Gegenhegemonie oder wolkige Leerformel von Phillip Bedall und Martina Austen (PDF), April 2010

Till Seidensticker, Niels Spilker und Wasilis von Rauch knüpfen daran in ak 550. Sie sind der Auffassung, dass "Klimagerechtigkeit" ähnlich wie vor einigen Jahren "Nachhaltigkeit" derzeit von staatlichen Akteur_innen und größeren Nichtregierungsorganisationen mit Bedeutungsinhalten gefüllt wird, die aus emanzipatorischer Sicht abzulehnen sind. Deswegen sollten soziale Bewegungen sich nicht auf den Begriff beziehen.

Wer will schon gegen Gerechtigkeit sein? von Till Seidensticker, Niels Spilker und Wasilis von Rauch (PDF), Mai 2010

In ak 551 wird die Reihe mit einem Artikel von Christiane Gerstetter und Ilana Krause fortgesetzt. Die Verfasserinnen sind - im Gegensatz zur denjenigen der anderen Beiträgen - der Ansicht, dass soziale Bewegungen aus Nord und Süd sich positiv auf Klimagerechtigkeit beziehen können und sollten. Die Offenheit des Begriffs sehen sie dabei als eine Stärke.

Haltet die Fahne der Gerechtigkeit hoch von Christiane Gerstetter und Ilana Krause (PDF), Juni 2010

Vergesst Kopenhagen. Die Katastrophe ist schon da. September 2009

Dieses Positionspapier des BUKO-Arbeitsschwerpunktes Soziale Ökologie (ASSÖ) will zu der Debatte um den Klimawandel, insbesondere im Bezug auf den UN-Klimagipfel in Dezember 2009 in Kopenhagen, zu einer kritischen Analyse des hegemonialen Diskurses  und zur Diskussion um die Inhalte einer emanzipativen, herrschaftskritischen Gegenbewegung beitragen. In dem folgenden Text vertreten wir die These, dass von den Klimaverhandlungen in Kopenhagen nichts zu erwarten ist. Sie sind Teil offizieller Klimapolitik,  die zur Lösung des Klimaproblems auf  diejenigen Marktkräfte setzt, die die sozial-ökologische Krise erst verursacht haben. Wichtig ist aus unserer Sicht nicht der Ausgang der Klimaverhandlungen in Kopenhagen, wichtig sind die Verknüpfung der Diskussion um "Umweltprobleme" mit Herrschafts- und Kapitalismuskritik und die Entwicklung von Alternativen zur herrschenden Klimapolitik. Wir wollen - mit anderen Worten - die sich verschärfende ökologische Krise ernst nehmen, ohne darüber den systemkritischen Kopf zu verlieren.

» Text auf Deutsch

» Text in Englisch

» Text in Spanisch

 Vergesst Kioto. Die Katastrophe ist schon da. Juni 2008

Ersterscheinung in Widerspruch, Heft 54, Jg. 28 (nähere Informationen unter www.widerspruch.ch).

Dieser Text ist entstanden aus einem Seminar zum Thema Gesellschaftliche Naturverhältnisse, das vom 8.-10. Februar 2008 in Meuchefitz stattgefunden hat sowie aus den folgenden Diskussionen. Es handelt sich um "work in progress", nicht um eine abschließende Positionsbestimmung. Der Diskussionsbeitrag bezieht sich auf die derzeit - nicht zuletzt innerhalb des ASSÖ - geführte Debatte um emanzipatorische Perspektiven im Umgang mit der sogenannten "ökologischen Krise", die hier anhand des Klimawandels thematisiert wird. Ziel des Beitrags ist es, zu einer Positionierung innerhalb der Debatten um die Globale Öko-/ Klimakrise anzuregen.

» Text auf Deutsch