Freitag, 21 Mai, 9.30 – 11.30 Uhr |
Parallele Arbeitsgruppen zur Eröffnungsveranstaltung
In einigen Arbeitsgruppen werden bestimmte Aspekte der Auftaktveranstaltung weiter diskutiert, andere nehmen das Thema des Vorabends auf, indem anhand von Beispielen unterschiedliche Fragen vertieft und verdeutlicht werden.
|
Arbeitsgruppen:
- De-Globalisierung mit Nicola Bullard (Bankok)
- Neoliberalismus und Autonomie der Migration mit Sandro Mezzadra (Bologna)
- Agenda 2010 und Abbau des Sozialstaats mit Katharina Pühl (Berlin) und Kathi Seewald (DGB-Vorstand Nordhessen)
- Privatisierung öffentlicher Dienste mit Alessandro Pelizzari (Fribourg)
- Neoliberalismus, Alltag und feministischer Widerstand mit Ariane Brenssell (Antipatriarchales Netz, Berlin)
- Globalisierung oder Imperialismus? mit Radhika Desai (Universität Victoria, Kanada)
- Neoliberalismus und Demokratie - eine Einführung mit Jörg Reizig (Berlin)
- Ökologischer Imperialismus? Konflikte um natürliche Ressourcen mit Christoph Görg (www.links-netz.de)
- Globale Sicherheitspolitik mit Thomas Seibert (medico international, Frankfurt/M.)
- Von der Nachhaltigkeitsidee zum intergenerativen Kampf mit Manfred Hofmann (Kassel)
- Europäische Union und EU-Osterweiterung, N.N.
- Neokolonialismus und Neoliberalismus im Nahen Osten mit Sabah Alnasseri (www.links-netz)
- Die Arbeiterpartei in Brasilien an der Macht - im Jahr zwei anti-neoliberaler Politik? mit Rosalvo Schütz (Porto Alegre/Kassel) und Dieter Gawora (Uni Kassel)
mehr dazu
- Das neue Südafrika im Würgegriff der Privatisierung mit Ralf Berger (Allerweltshaus, Köln) und Gottfried Wellmer freier Journalist und langjähriger Kenner der Region); anfangs 30-minütiger Film (in englischer Sprache)
mehr dazu
- sowie offene AGs
|