(Zeit noch nicht festgelegt) |
AG im Rahmen des Forum IIKrieg in Europa?Während im Vorfeld des Irak Krieges der Kanzler lautstark sein Nein zur militärischen Beteiligung Deutschlands verkündete, blickte die Öffentlichkeit gespannt auf den weiteren Verlauf und das Verhalten anderer Länder und ihrer Chefs. Deutlich wurde zumindest für diejenigen, die sich dem Thema und den Informationen hierzu nicht verweigerten, dass es wohl (wieder einmal mehr) um die Interessen großer Konzerne, vor allem aus dem Ölgeschäft und der Rüstungsindustrie ging. Der Irak war schon lange vor dem 11. September im Visier amerikanischer Regierungsvertreter. Geradezu unbemerkt von jeglichem Interesse der Öffentlichkeit rüsteten die Konzerne in dieser Zeit zu einer anderen Art von Krieg: Zu einem Eroberungsfeldzug mitten durch das neue Europa. Lange geplant und vorbereitet - auch für das Einfalltor Deutschland - die strategische Mitte. Die Gemeinsamkeiten zu militärisch geführten Kriegen?
Neben dem Sprachgebrauch ("feindliche Übernahme", "Eroberung" der Märkte
u. v. m.) sind Strategien ( z. B. der "verbrannten Erde") und vor allem
die Auswirkungen und Folgen sehr ähnlich: Vorbereitet wird der Eroberungsfeldzug durch die Verplanung Nordhessens als riesiges Logistikzentrum und Wegekreuz in der strategischen Mitte des neuen Europas. Und durch den Bau der für die Eroberer notwendigen Infrastruktur: Frachtflughäfen wie Calden, Autobahnen (A 44 und A 33) und Logistikzentren, (Magna-Parks). Auch diese teuren Großprojekte zur Profitmaximierung und Besetzung der neuen Märkte durch wenige Großkonzerne gehen zu Lasten der Bevölkerung als tributpflichtige Steuerzahler. Verschuldung im großen Umfang, der Weg in die Schuldenfalle gehören scheinbar so selbstverständlich dazu wie der staatlich subventionierte Abbau von Arbeitsplätzen durch fürstliche Subventionen für Rationalisierung und der tödliche Verdrängungswettbewerb der "Großen". Am Beispiel des größten Einzelhandelskonzerns Wal Mart, auch unter dem Namen Gazeley Properties in Nordhessen besonders aktiv, wird deutlich was Globalisierung wirklich ist: Die rücksichtslose Durchsetzung der Profitinteressen weniger reicher Konzerne mit Hilfe der institutionalisierten Korruption zu Lasten des Gemeinwesens und der Bevölkerung. Roland Braun (OWEI) Mehr dazu in der AG "Unruhe auf der Insel der Glückseligen" Forum 2 / Privatisierung |