Programm�bersicht
Schematische Darstellung der Kongressstruktur
Er�ffnung: Donnerstag, den 05.05.05, 18:30
Ende: Sonntag, den 08.05.05, 14:00 Uhr
Den ganzen Kongress über läuft die Austellung
"Beyond paradise –
Stationen des touristischen Blicks" von FernWeh
(iz3w)
Donnerstag, 05.05.05 |
ab 17.30 Uhr |
Anreise, Anmeldung, Abendessen |
20.00 - 20.30 Uhr |
Begr��ung |
|
Er�ffnungspodium: "Was wird der Tsunami gewesen sein?"
Das Seebeben vom Ende letzten Jahres steht in verschiedener Hinsicht seiner Deutung noch offen. Es war sicher
eine Natur-, es war aber auch eine gesellschaftliche Katastrophe, die vor allem arme und �rmste L�nder
traf.Welche Seite der Katastrophe wird die bestimmende sein?Was, wenn die Katastrophe, dazu nur scheinbar
imWiderspruch, zum willkommenen Anlass einer forcierten neoliberalen Modernisierung von oben und
von au�en wird, z.B. durch Privatisierung der K�sten und K�stengew�sser zum Nutzen des Tourismus und
der transnationalen Fischfangflotten?Was �berhaupt wird die Zeit nach dem Tsunami f�r die Globalisierung
bedeuten? Und umgekehrt:Was wird er hier innenpolitisch gewesen sein?Welchen Gewinn werden Politik
und �konomie aus ihm ziehen, mit seiner gef�lligen medialen Inszenierung zum Pr�zedenzfall globaler Sozialpolitik
in Zeiten eins repressiv �aktivierenden� Staats?Was wird Hilfe, was Mitverantwortung und mehr
noch: Was wird Solidarit�t sein, nach dem Tsunami? Wessen Solidarit�t, mit wem?
Eine Veranstaltung mit: Thomas Seibert (medico international) und Martina Backes (FernWeh � Forum Tourismus &
Kritik im iz3w) |
Anschlie�end |
Cocktailbar |
Freitag, 06.05.05 |
10.00 - 11.00 Uhr |
"Von innerer und �u�erer Landnahme": Einf�hrung in Kongress und Kongressthema
mit Andreas van Baajen, Stefanie Graefe (ak/redaktion fantomas) |
11.00 - 13:00 Uhr |
|
|
|
13.00 - 14.30 Uhr |
Mittagspause |
14.30 - 16.30 Uhr |
Workshop-Phase 1 |
17.00 - 19.00 Uhr |
Workshop-Phase 2 |
19.00 - 20.30 Uhr |
Abendessen |
21.00 Uhr doors open |
�Eine Revolution, auf der man nicht tanzen kann, ist nicht meine Revolution� (Emma Goldmann)
- Progressiv feiern f�r und mit der BUKO!-
Konzert mit Bernadette la Hengst, Herrchens Frauchen, Petting und andere
DJs: Plancha System/M�nchen (Mestizo-Musik, Latin-Ska-Rock, Salsa, Cumbia), Latin-Electro
Flurguerilla Soundsystem/Hamburg (Ska, Reggae, HipHop), Hot Dance Action/Gie�en
(NeoNoWaveRetroPunkDisco), Titanenbaby I/Hamburg (Elektroclash), DJ Tommy/Paderborn
Ort: Rote Flora, Schulterblatt 71 |
Samstag, 07.05.05 |
10.00 - 12.30 Uhr |
Workshop-Phase 3/ Abschluss der Foren |
12.30 - 13.30 Uhr |
Mittagspause |
13.30 - 16.00 Uhr |
|
Raum f�r Vernetzungstreffen, spontane Arbeitsgruppen, Ausspannen, ... |
16.00 - 18.30 Uhr |
Die BUKO-Mitgliederversammlung (MV) ...
bietet allen Interessierten die M�glichkeit, die Strukturen der
BUKO n�her kennenzulernen und �ber die aktuelle (finanzielle) Situation
der BUKO mitzudiskutieren. Wie �blich in Mitgliederversammlungen
werden hier die Berichte der einzelnen Gremien und
Gruppen abgegeben, dieWahl des SprecherInnenrates erfolgt und
nicht zuletzt wird der n�chste Kongressort und das n�chste Kongressthema
festgelegt. Auch Nicht-BUKO-ianerInnen� sind herzlich willkommen. |
Filmvorf�hrung
und Diskussion: �LIEBE PERLA�
Der Film �Liebe Perla� erz�hlt sowohl �ber die ungew�hnliche Geschichte
einer besonderen Freundschaft zweier kleinw�chsiger Frauen,
wie von einem an Hannelore Witkofski herangetragenen Lebenswunsch
Perla Ovicis. Die Suche nach einem verlorenen Nazi-Dokumentarfilm,
der gedreht wurde, als Mengele in Auschwitz Perlas Familie
entw�rdigend einer Gruppe von �rzten und SS-Offizieren vorf�hrte.
�Liebe Perla� zeigt neben den Nachforschungen in Archiven
und Gedenkst�tten auch Einblicke aus Perlas Leben in Haifa. Dabei
werden auch die Sichtweisen auf kleinw�chsige Menschen damals
und heute deutlich, die Perlas und Hannelores Lebensweg miteinander
verbinden. Perla Ovici ist am 9. September 2001 im Alter von 80
Jahren in Haifa/Israel verstorben.
Einf�hrung und Moderation der anschlie�enden Diskussion:
Hannelore Witkofski (Hamburg) und Moritz Terfloth (Hamburg)
53 min. Hebr�isch/Deutsch m. engl.UT, R.: Shahar Rozen/Israel 1999
mehr dazu siehe Flyer (pdf-Datei) |
18.30 - 20.00 Uhr |
Abendessen |
20.00 - 22.00 Uhr |
�ffentliche Podiumsveranstaltung:
�Unsere Opfer z�hlen nicht � Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg�
Millionen Soldaten aus Afrika, Asien, S�damerika und Ozeanien k�mpften und starben in dem Krieg, den
der deutsche und der italienische Faschismus sowie der japanische Gro�machtwahn verursacht hatten.
Doch Geschichtsb�cher erw�hnen diese Kriegsteilnehmer nicht, die Gefallenen sind nirgends aufgelistet.
Ein Gro�teil der ZwangsarbeiterInnen aus den ehemaligen Kolonien erh�lt keine Entsch�digung und die
meisten Veteranen bekommen keine Kriegsrente. Der hohe Preis, den die �DritteWelt� im ZweitenWeltkrieg
zahlte, wurde vergessen und verleugnet. Zum 60. Jahrestag des Kriegsendes erinnern wir mit einer �ffentlichen
Veranstaltung an die �Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg�.
Mit Birgit Morgenrath und Karl R�ssel ( beide: Rheinischen JournalistInnenb�ro)
Rheinisches JournalistInnenb�ro (Hrsg.) �Unsere Opfer z�hlen nicht. Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg.�
Verlag Assoziation A, Hamburg/Berlin, 2005. 456 Seiten, ca. 29.50 Euro.
( Zur Buchvorstellung des Verlags) |
Sonntag, 08.05.05 |
fr�h morgens |
|
sp�ter |
Fr�hst�ck f�r alle, die nicht nach Berlin fahren |
10.00 - 12.00 Uhr |
Abschlussveranstaltung: �Neuer Stern am Widerstands-Himmel:
- Eine Bilanz der Aneignungsdebatten und -praxen� -
Mit dem seit letztem Jahr viel diskutiertem Begriff �Aneignung� verbinden sich Hoffnungen auf unvereinnahmbare
politische Interventionen und neue Formen der Selbsterm�chtigung. Halten Aneignungskonzepte,
was sie versprechen?Welche Erfahrungen haben Gruppen gemacht, die sich in ihrer Praxis auf Aneignungsstrategien
beziehen? Von �Aneignung� zu �Landnahme� � und was kommt dann? Eine theoretisch-
praktische Bilanz- und Strategie-Diskussion zum Abschluss und f�r den Ausblick.
Auf dem Podium diskutieren:VertreterIn der Umsonst-Kampagne,VertreterIn der Gesellschaft f�r Legalisierung,
Dirk Hauer (Gruppe Blauer Montag) |
|