Sonntag, 23. Mai, 12.00 – 14.00 Uhr |
Moderiertes Abschluss-Buffet:
|
Der Kongress hat hoffentlich Perspektiven geöffnet, Differenzen und Gemeinsamkeiten verdeutlicht, Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Doch was machen wir mit den Diskussionen, Praxen und entwickelten Strategien? Gehen wir zurück in unsere Zusammenhänge, vernetzen wir uns oder sehen wir uns schlicht im nächsten Jahr auf dem nächsten BUKO? Den Abschluss bildet ein Gespräch, bei dem zwei ModeratorInnen verschiedene BUKO-TeilnehmerInnen befragen. Damit sollen aus unterschiedlichen Perspektiven zentrale Fragen präzisiert, Probleme benannt und Perspektiven geöffnet werden. Was bedeutet ein zeitgemäßer Internationalismus? Wo liegen Potentiale und Gefahren eines pluralen Verständnisses von Protest und Widerstand? Welche Organisationsformen sind angemessen für emanzipative Bewegungen? Inwieweit macht der Begriff der Aneignung Sinn - inwieweit nicht? Diese und andere Fragen sollen vertieft werden gerade vor dem Hintergrund unterschiedlicher Politikverständnisse und Aktivitätsfelder. Vorbereitet von BUKO- und Nicht-BUKO-Menschen. Währenddessen: internationale und Kasseler Frühstücksspezialitäten |